
The Spirit of OM Rolli rosenrot
Diesen Kuschel-Rolli werden Sie kaum mehr ausziehen wollen: Das weiche Bambus-Baumwoll-Material schmiegt sich wunderbar an Ihre Haut. Der weich geraffte Rollkragen sitzt sehr locker und sorgt für umschmeichelndes Wohlbefinden. Dieses Model eignet sich auch bestens für sportliche Anlässe, wie zum Beispiel als Skiunterwäsche.
Im Rückenteil sind innen 6 Chakramotive eingedruckt.
Der eingearbeitete mikrofeine Rosenquarz Edelstein hilft Dir dabei Dein Herz zu öffnen und Dein inneres Wohlbefinden und den Energiefluss im Körper steigern.
Passform & Material
- Regular fit
- leicht tailliert
- Lockerer Rollkragen
- weiches, dehnbares Material
- Stickerei am Ärmel
Rolli rosenrot
Art. Nr.: J-6982
Farbe: rosenrot
Material: 70% Viskose (aus Bambus-Zellstoff),
25% Baumwolle, 5% Elastan;
Ökotex Standard 100
Edelstein: Rosenquarz
Erhältlich in den Größen: XS (34), S (36), M (38/40), L (42), XL (44/46), XXL (48/50);
Größenberatung
Bio-Baumwolle
Was zeichnet Bio-Baumwolle aus?
Bio-Baumwolle wird nicht ganzjährig auf demselben Boden angebaut, sondern abwechselnd mit anderen Pflanzenarten. So wird die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten und gleichzeitig reduziert dieses Prozedere die Anfälligkeit der Baumwolle für Krankheiten und Schädlinge. Ein weiteres Mittel zur Schädlingsbekämpfung ist die gleichzeitige Aussaat anderer Pflanzen in und um die Baumwolle.
Die Bio-Baumwolle wird zudem von Hand geerntet, um chemische Entlaubungsmittel zu vermeiden. Die wichtigste Auszeichnung von Bio-Baumwolle ist der Verzicht auf chemische Pestizide, Insektizide und chemischen Dünger. Die Nutzung von Mist und Kompost als natürlicher Dünger ist eine Bio-Alternative zu den künstlichen Varianten, welche den Boden und die Baumwolle schädigen. Durch natürliche Düngemittel erhöht sich der Humusanteil des Bodens, der in diesem Zustand mehr Wasser und CO2 speichern kann.
Zertifizierte Bio-Baumwolle
Baumwolle darf nur dann als Bio bezeichnet werden, wenn die Richtlinien des ökologischen Landbaus eingehalten werden. Gleiches gilt bei den Bezeichnungen Öko oder kbA (kontrolliert biologischer Anbau). Betriebe und Produkte, die mit diesen Begriffen ausgezeichnet wurden, werden mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Prüfinstitut besucht und es wird kontrolliert, ob die Vorschriften und Verbote eingehalten werden. Bio-Betriebe müssen ihre Produktion zugänglich machen und den Warenfluss offenlegen, sodass die Prüfer genaue Einblicke erhalten. Sowohl bei der Lagerung, als auch beim Transport werden unsere Textilien separat geführt und kommen nicht mit Fremdmaterialien in Verbindung.
Vorteile von fair produzierter Bio-Baumwolle
Die Vorteile der Bio-Baumwolle lassen sich schnell aufzählen. Die Bauern erhalten einen sehr hohen Preis für ihre Ware. Damit haben diese Bauern einen klaren Vorteil, dass ihre Existenz gesichert ist und sie ihre Lebensbedingungen immer weiter verbessern können. Bio-Baumwolle fördert die soziale Gerechtigkeit!
Ein weiterer Vorteil ist natürlich das Verbot von Kinderarbeit. Zudem bietet Bio-Baumwolle Vorteile für die gesamte textile Wertschöpfungskette, da sich alle Marktteilnehmer, vom Produzenten der Baumwolle über Spinnereien aber auch Webereien und die Bekleidungshersteller verpflichten müssen, die Bio-Standards einzuhalten.
Ein ganz klarer Vorteil ergibt sich auch für unsere Umwelt. Der nachhaltige Anbau führt zu weniger Umweltbelastung, Ökoprodukte stellen ganz klar einen wachsenden Sektor dar und die Verbraucher können guten Gewissens die ökologische Kleidung aus der fair gehandelten Naturfaser konsumieren.
Bio-Baumwolle hat eine viel höherer Qualität als konventionell angebaute Baumwolle, was sich damit begründet, dass die Bio-Baumwolle handgepflückt wird und dadurch keine Rückstände der Kapselschalen in die Weiterverarbeitung gelangen.
Unsere Bio-Baumwolle ist GOTS- bzw. bio-zertifiziert und kommt aus der Türkei (Ägäis) und Griechenland aus regenreichen Gebieten, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass wir auf lange, umweltbelastende Transportwege verzichten.
Ein klarer Vorteil für den Verbraucher ist neben den ökologischen Aspekten natürlich auch, dass Baumwolle sehr strapazierfähig ist. Sie ist leicht zu waschen, angenehm zu tragen, reißfest und nimmt viel Feuchtigkeit auf. Sie ist sehr hautverträglich und schonend für unseren gesamten Organismus.
Bambus
Bambus ist ein wildwachsendes Süßgras, das vollkommen natürlich, das heißt ohne Einsatz von Düngern und Pestiziden, gewonnen wird.
Die Bambusfaser in unseren Textilien ist eine natürliche Faser und entsteht durch einen synthetischen Prozess: Der Bambus-Zellstoff wird dabei in einem unschädlichem Lösungsmittel gelöst. Die dabei entstehende Flüssigkeit ist Grundlage für die Herstellung des Fadens.
Die Lösemittelreste können vollständig zurück gewonnen und im geschlossenen Kreis weiterverwertet werden.
Die natürliche Faser behält die Eigenschaften des Bambus-Rohstoffes. Die im Bambusanteil enthaltenen, natürlich anti-bakteriell wirkenden Inhaltsstoffe haben positive Auswirkungen auf die Haut, sorgen für gute Verträglichkeit und verhindern Geruchsbildung.
Die Textilien fühlen sich angenehm weich und frisch auf der Haut an, haben ein natürlich glänzendes Erscheinungsbild, ähnlich der Seide. Sie sind atmungsaktiv bei sehr hoher Feuchtigkeitsaufnahme (mindestens doppelt so hoch wie bei Baumwolle). Die Ware fällt so schön wie bei Seide und ist knitterarm.